04/2021
Neubau der Dreifeldsporthalle Nordstadtschule in Pforzheim
Der Rohbau der Dreifeldsporthalle an der Nordstadtschule in Pforzheim ist fertiggestellt.
Der Rohbau der Dreifeldsporthalle an der Nordstadtschule in Pforzheim ist fertiggestellt.
Mit Abschluss der Oberflächenarbeiten sowie der EDV-Verkabelung in den Büros ist ein weiterer Schritt in der Sanierung des denkmalgeschützten Gebäudes in der Theodor-Heuss-Straße 4 getan.
Die Baugenehmigung für das Bürogebäude und ein Hotel, welche sich um den historischen Wasserturm in Karlsruhe ansiedeln werden, wurde erteilt.
Die Verbauarbeiten am Bahndamm laufen bereits, die Werkplanung befindet sich in der Finalisierung und für den bisher noch ungenutzten Wasserturm werden spannende Nutzungskonzepte entwickelt.
Baubeginn ist im Frühjahr 2021.
Foto: Stefan Müller
Der Bund Deutscher Architekten BDA Baden-Württemberg verleiht eine Hugo-Häring-Auszeichnung für das Erich Bähner Haus in Pforzheim. Dies ist die erste Stufe des Auswahlverfahrens zum Hugo-Häring-Landespreis 2021. Der Hugo-Häring-Landespreis ist in Baden-Württemberg der bedeutendste Architekturpreis.
Am 22.10.2020 erfolgte die Grundsteinlegung zur Dreifeldsporthalle neben der Nordstadtschule. Herausfordernd an diesem Projekt sind die schwierigen Baugrundverhältnisse aufgrund derer die Lage und Ausrichtung der Halle in der Planung mehrmals angepasst werden mussten. Die Fertigstellung ist für das Frühjahr 2022 geplant. Für spätere Generationen wurde im Rahmen der Grundsteinlegung eine Zeitkapsel einbetoniert deren Inhalt ein Abbild von Pforzheim im Herbst 2020 zeigt.
Bei der Mitgliederversammlung des Bundes Deutscher Architekten BDA, Landesverband Baden-Württemberg am 16.10.2020 wurde Peter W. Schmidt in den BDA Landesvorstand gewählt.
Der BDA vereint mit 5.000 Mitgliedern die führenden freischaffende Architekten und Stadtplaner in Deutschland. Sie zeichnen sich durch die Qualität ihrer Bauten ebenso aus wie durch die hohe persönliche Integrität und Kollegialität. Sie verbindet die Bereitschaft zum Engagement im Interesse der Baukultur und des Berufsstandes. Die Berufung erfolgt durch die Landesverbände.
Unser Neubau Staatsarchiv in Bamberg wurde mit dem -International Architecture Award- 2020 in der Kategorie -Office Buildings- ausgezeichnet.
Der internationale Preis wird seit 2004 vom Chicago Athenaeum- und dem -European Center for Architecture Art Design and Urban Studies and Metropolitan Arts Press vergeben.
Wir freuen uns über die erneute Auszeichnung!
Unser Projekt Gemeinschaftsunterkünfte Storlachstraße erhält die Auszeichnung Beispielhaftes Bauen Landkreis Reutlingen 2014-2020 durch die Architektenkammer Baden-Württemberg.
Unser Projekt “Erweiterungsbau Staatsarchiv Bamberg” ist für den DAM Preis 2021 nominiert!
Das Auszeichnungsverfahren für beispielhafte Architektur “Architektouren 2020” von der Architektenkammer Bayern ist nun abgeschlossen. Unser Projekt “Erweiterungsbau Staatsarchiv Bamberg” wurde ausgewählt. Der Öffentlichkeit vorgestellt werden die von einem Beirat ausgewählten Projekte dann am Wochenende des 27. und 28. Juni 2020. Neben zahlreichen Besichtigungsterminen in ganz Bayern gehören auch das beliebte “blaue“Booklet” mit allen ausgewählten Projekten, Informationen und Bildern sowie Busfahrten, ein Kinderprogramm und eine Wanderausstellung zum Veranstaltungsangebot.
Am 14.02.2020 fand auf der Getec Messe in Freiburg das Fachforum “Holzbau für Fortgeschrittene” statt. Herr Schmidt stellte in seinem Fachvortrag unser Projekt “CARL” im Bezug auf “Architektur und Gestaltung im Holzbau” vor.
Am 7. Februar 2020 fand im Rathauspavillion die Ausstellungseröffnung der Wettbewerbsarbeiten “Wohnbebauung Kallhardtstraße, Pforzheim” statt. Wir waren mit unserem 3. Preis und unserem Team präsent.
Unser Projekt “Führungs- und Lagezentrum Polizeipräsidium Stuttgart”
wurde am 06.01.2020 im Baunetz Newsletter präsentiert und ist seit diesem Datum im Architekturportal Archdaily online.
zum Bericht in Baunetz : “Moderne Festung in Stuttgart/ Polizeizentrale von Peter W. Schmidt”
Auf die Veröffentlichung unseres Projekt “Erweiterungsbau Staatsarchiv Bamberg” auf der Startseite von Baunetz folgte nun die Berichterstattung im Newsletter am 04.12.2019
zum Bericht: “Erweiterungsbau Staatsarchiv Bamberg” auf der Startseite von Baunetz
Danke an “www.baunetz.de” für die gelungene Präsentation unseres Projektes “Staatsarchiv Bamberg” auf der Startseite am 29.November 2019
Wir wurden ausgezeichnet mit dem Berliner Holzbaupreis 2019 für unser Berliner Projekt “Bezirkszentralbibliothek, Friedrichshain-Kreuzberg” und freuen uns über diese Auszeichnung!
Mit einer großen Feier wurde unser Projekt “Leben im Arlinger” mit dem offiziellen Namen “Erich-Bähner-Haus” eingeweiht und gleichzeitig an den Bauherren, den deutschen Caritasverband Pforzheim übergeben.
Das moderne Pflegeheim ist mit seinen 60 Einzelzimmern, 10 seniorengerechten Wohnungen, dem großen Dachgarten mit Blick über die Stadt und einem gemütlichen Café eine Wohlfühloase. Das Gebäude ist bereits zum Großteil bezogen und wird von seinen neuen Bewohnern sehr geschätzt.
Im Rahmen der 19. deutsch-französischen Architekturtage „ transitions-übergänge“, die sich vom 27.09.2019 bis zum 31.10.2019 entlang des Rheins vom Elsass- über Baden bis nach Basel erstecken, präsentieren wir unser Projekt „Neubau für die deutsch-französische Wasserschutzpolizei/ Kehl“ im Architekturschaufenster in Karlsruhe. Zur Vernissage am 22.10.2019 um 19 Uhr laden wir herzlich ein.
Bei der Veranstaltung proHolzBW Cluster innovativ ging es am 25. Juli um das Thema „Holzbau ist das neue Normal“. Unser Carl wurde als aktuell spannendstes Bauprojekt in Baden-Württemberg angekündigt und von Peter W. Schmidt detailliert vorgestellt.
zum Bericht: www.proholzbw.de/aktuelles/2019/detail/news/detail/News/holzbau-ist-das-neue-normal
Eröffnung des neuen Fertigungsstandort “Werk Witzenmann” im Pforzheimer Gewerbegebiet Buchbusch
Auftaktveranstaltung der neuen Veranstaltungsreihe der Im Lot GmbH & Co. KG
“CARL” – das deutschlandweit derzeit höchste Holz-Hybrid Hochhaus in Pforzheim, Stadtteil Arlinger. Baubeginn: Frühjahr 2020, Fertigstellung: 2021.
carl online: www.carl.arlinger.de